Informationen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung


Zweck der Datenverarbeitung und -speicherung

Entsprechend dem Vereinzweck die Verbesserung der Kommunikation in Bildungseinrichtungen mit Hilfe von elektronischen Medien. Derzeit werden für Versand und Kommunikation folgende Medien eingesetzt:

  • SMS
  • E-Mail
  • Webseiten
  • Messenger "Telegram"
  • Automatisierte Telefonsysteme

Rechtsgrundlage

  • Die Verpflichtung der Schulen zur Information der Erziehungsberechtigten, geregelt im Schulunterrichtsgesetz.
  • Der Einsatz von elektronischen Medien, der sich aus der Mitgliedschaft im Verein "SCHUL.InfoSMS" ergibt

Gespeicherte Daten

Personenbezogene Kommunikationsdaten

  • Vorname und Familienname des Schülers, des Studierenden, der Erziehungsberechtigten bzw. der Lehrkräfte und sonstigen Bediensteten der Schulen, sofern dieses Adressaten von Mitteilungen sind
  • Geschlecht, sofern angegeben (für die korekte Anrede)
  • Geburtsdatum (sofern angegeben)
  • Eindeutiges Kennzeichen (sofern angegeben), z. B. eine Matrikelnummer, eine Personalnummer oder ein internes eines Schülerverwaltungsprogramms. Dieses Kennzeichen wird vor allem beim Übergang von einem Schuljahr zum nächsten benötigt, ferner im Fall der Beschäftigung von Personen anmehreren Bildungseinrichtungen
  • Organisatorische Kennzeichen (sofern angegeben), z. B. Kurzzeichen
  • Zugehörigkeiten zu bestimmten organisatorischen Einheiten, z. B. Bildungseinrichtungen, Schulklassen, Schülergruppen
  • Kommaunikationsadressen, die zur Verfügung gestellt wurden: z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Postadressen, Registriercode von Messengerprogrammen
  • Interne Daten: Passwörter und PINs in verschlüsselter Form, ausgewählte Personen- und Textgruppen, Userlevel, Schuljahr, Zugehörigkeit zu Organisationen

Inhaltsbezogene Kommunikationsdaten

  • Sender der Mitteilung
  • Empfänger der Mitteilung
  • Organisation
  • Text und Nummer der Mitteilung
  • Antworten und Empfangsbestätigungen
  • Datum, Uhrzeit, Status, Art und Kommunikationsparameter aller Mitteilungstransaktionen
  • Medium der Übertragung
  • Ziel (Adresse) der Übertragung

Dauer der Speicherung

  • Personenbezogene und inhaltsbezogene Kommunikationsdaten werden frühestens einen Monat und spätestens drei Monate nach Ende des Schuljahres gelöscht.
  • Ausnahme: falls eine Person im nächsten Schuljahr weiterhin die Dienstleistungen von SCHUL.InfoSMS in Anspruch nimmt, werden diese Daten weiter verwendet.